Peer Counseling

Der Landschaftsverband Rheinland erprobt hierzu in mehreren Regionen des Rheinlandes insgesamt zehn neue Konzepte des Peer Counseling.

Peer Counseling ist eine Beratungsmethode und meint hier konkret die Beratung von Menschen mit Behinderung durch Menschen mit Behinderung. Ziel ist es, eine Beratung auf gleicher Augenhöhe anzubieten und somit partizipatorische Prozesse und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung zu fördern.

Die vom LVR geförderten Anlaufstellen und Beratungsangebote des Peer Counseling richten sich zum einen insbesondere an Menschen, die im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen wesentlich behindert sind oder von einer solchen Behinderung bedroht sind. Zum anderen richten sie sich an Menschen mit Behinderung, die an einer Schnittstelle ihrer beruflichen Entwicklung stehen. Konkret an Schülerinnen und Schüler mit (Schwer-)Behinderung und sonderpädagogischem Förderbedarf, die sich mit dem Übergang auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigen.

Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rheinischen Werkstätten für behinderte Menschen, Wege auf den allgemeinen Arbeitsmarkt suchen, zum Beispiel ein Praktikum machen oder auf einem betriebsintegrierten Arbeitsplatz arbeiten möchten, können sich hier von „Peers“, also anderen Menschen mit Behinderung und ähnlicher Erfahrung, beraten lassen.

Die Förderung ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die zehn Beratungsangebote werden begleitend evaluiert.

Weitere Infos auf der Internetseite des LVR.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.